Fachschule für Sozialberufe
sozial & praxisnah
3-jährig mit Abschlussprüfung
Du entscheidest dich für diesen Schultyp, weil du
- bereit bist, dich für andere einzusetzen
- gerne mit Menschen zusammen arbeitest
- verständnisvoll, tolerant und kontaktfreudig bist
- selbstständig und verantwortungsbewusst handelst
- Neues lernen willst
Du entdeckst deine Stärken und wir fördern und fordern
- deine Leistungsbereitschaft
- deine Allgemeinbildung
- deine Berufsorientierung
- deine Kreativität und Flexibilität
- deine Kommunikations- und Teamfähigkeit
- deine Handlungs- und Sozialkompetenz
Deine Ausbildung ist praxisbezogen durch
- Lehrausgänge und Exkursionen
- praktisches Arbeiten in Ernährung und Haushalt und in Kreativem Gestalten
- Pflichtpraktika (2. und 3. Klasse)
- eine praxisbezogene Abschlussarbeit
Wie verläuft dein Pflichtpraktikum?
- Das Pflichtpraktikum ist die Brücke zwischen Schule und Berufswelt – „Learning by doing“.
- Am Ende des 2. und 4. Semesters suchst du eine für dich geeignete Praktikumsstelle in einer sozialen Einrichtung unserer Regionen (Murau, Murtal, Lungau). Deine Praktikumsbetreuerinnen unterstützen dich dabei.
- Folgende Einrichtungen stehen zur Auswahl:
Lehrhaushalte, Krankenhäuser, Ärzte, Senioren- und Pflegeheime, Kinderbetreuungseinrichtungen, Rotes Kreuz, Einrichtungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen (Lebenshilfe und Simultanis) u.a.
Was lernst du durch das Praktikum?
- Das Sozialpraktikum ist eine ausgezeichnete Vorbereitung und Entscheidungshilfe für den späteren (Sozial)beruf.
- Du wirst mit der Berufswirklichkeit vertraut.
- Das Praktikum übt einen positiven Einfluss auf deine Persönlichkeit aus.
Und danach?
- Berufseinstieg in verschiedene Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
- Gleichstellung mit dem Lehrberuf „Betriebsdienstleistungskaufmann/-frau“
- Voll- bzw. Teilanrechnungen für verwandte Lehrberufe
- Aufbaulehrgang zur Ablegung der Reifeprüfung
- Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung
- Schule für Sozialbetreuungsberufe (Fach- oder Diplomniveau)
- Ausbildung zum/r Pflegeassistenten/in
- Ausbildung zum/r medizinischen Masseur/in
- Fachhochschule für „Soziale Arbeit“ (mit Zusatzprüfungen)
- Schule für medizinische Assistenzberufe (MAB): Desinfektionsassistenz, Gipsassistenz, Laborassistenz, Obduktionsassistenz, Operationsassistenz, Ordinationsassistenz, Röntgenassistenz, Medizinische Fachassistenz
Du willst
- gut vorbereitet für den Berufseinstieg sein
- deine Persönlichkeit weiter entwickeln.
- soziale Fähigkeiten erwerben
- Sozialberufe in der Praxis kennenlernen
- Neues erlernen
Wir bieten dir
- optimale Vorbereitung für Sozial- und Pflegeberufe
- Allgemeinbildung und eine wirtschaftliche Ausbildung
- 100 Praxistage während deiner Ausbildung
- COOLen Unterricht
- Inhalte des MAB-Basismoduls (medizinische Assistenzberufe)
- Unternehmerprüfung
- Erste-Hilfe-Kurs (gültig für den Führerschein)
- Babyfit-Kurs